Keine Liebe, nirgendwo. Schon als kleiner Bub wurde er in der Schule gehänselt. In der großen Pause steckten ihn seine Mitschüler kopfüber in den Mistkübel. Die Mädchen haben ihn zuerst ausgelacht, später zurückgewiesen.
weiterlesenDa landet man die Rakete total motiviert auf irgendeinem gottverlassenen Planeten und muss feststellen, dass blöderweise null Atmosphäre vorhanden ist. Super, fängt ja schon gut an.
weiterlesenAlrighty then: Jim Carrey und Andy Kaufman sind zwei Künstler, die ich immer schon sehr verehrt habe. Jetzt gibt es auf Netflix eine Doku über die Dreharbeiten zum Film „Man On The Moon“ aus dem Jahr 1999, in dem Carey den legendenumwobenen Nichtkomiker Kaufman spielt Schrägstrich reinkarniert.
weiterlesenEs gibt Kindheitserinnerungen, die spielt der Kopf auch noch Jahrzehnte später in High Definition ab. Eine davon geht so: Im Sommer 1982 war ich neun Jahre alt. Eines Tages saß ich vor dem Fernseher und hatte ein lupenreines Erweckungserlebnis.
weiterlesenKennen Sie Mesut Özil? Ja? Wissen Sie wie er wohnt? Nein? Dann sind sie hier richtig. Sehen Sie sich ein Video an und lesen Sie dazu einen Text. Klicken Sie hier für ein multimediales Erlebnis der besonderen Art.
weiterlesenEin Bild sagt mehr als tausend Worte. Und Vier Bilder? Das sollen andere ausrechnen, ich habe an dieser Stelle vier besonders ansehnliche Bildtexte versammelt. Sozusagen ein Lehrbeispiel für die hohe Kunst der Fotounterschrift samt umfangreichen Bildmaterial.
weiterlesenIch könnte, wenn ich wollte, vieles an Tokio loben: das jeden Ramen der Vorstellungskraft sprengende kulinarische Angebot, die atemberaubend-höflichen Menschen, die niedlich-nintendoiden Jingles der Getränkeautomaten und Verkehrsampeln, die ohrenbetäubend-leisen Fahrstühle, die sanft-beheizten Klobrillen oder den nach der Braunschweiger Atomuhr getakteten öffentlichen Nahverkehr. Aber man hat die einschlägigen Beifallsbekundungen schon tausendfach gehört.
weiterlesenWeil die Neue Zürcher Zeitung bekanntlich die beste deutschsprachige Zeitung der Welt ist, druckt sie immer wieder meine Texte ab. Heute veröffentlichte die NZZ am Sonntag meine Ausführungen zu den 20 schlimmsten Sommerhits aller Zeiten und Welten.
weiterlesenVice/Noisey hat mich gebeten, ein paar Zeilen zum Phänomen Guns n’Roses aufzuschreiben. Da mir die Indoktrinierung der Jugend ein wichtiges Anliegen ist, habe ich eingewilligt. Hier nun also ein einschlägiges Facebook-Posting realitätsverlustig zum *ähem* lehrreichen Essay aufgeblasen.
weiterlesenMag. Wolfgang Zechner
Storchengasse 19/26
1150 Wien
Österreich
E: zechner.wolfgang@gmail.com
M: 0043 676 51 74 810