Vor wenigen Tagen startete ich ein ziemlich spektakuläres Experiment. Mein Ziel: Das Raumzeit-Gefüge in sich selbst zu falten und damit die Gesamtheit des Seins zum Einsturz zu bringen. Um zu verstehen, was ich vorhatte, muss ich ein wenig ausholen: „2001: A Space Odyssey“ ist wahrscheinlich der wichtigste Science Fiction-Film, der je gedreht wurde.
weiterlesenGraz in den frühen 1980ern. Als Dreikäsehoch gab es genau zwei Möglichkeiten: Entweder Rot, also GAK, oder Schwarz, also Sturm. Dazwischen gab es nix. Frei nach Michael Schanze: Du musst Dich entscheiden, zwei Felder sind frei. Wobei „entscheiden“ vielleicht das falsche Wort ist. Im Fußball wie im Leben ist der freie Wille eine Illusion.
weiterlesenVielleicht muss man das für die Zuspätgeborenen erklären. Damals, im Frühjahr des Jahres 2018, also kurz vor dem Zusammenbruch der Zivilisation, gehörte es auf Facebook zum guten Ton, jene zehn Tonträger preis zugeben, die einen angeblich am meisten beeinflusst haben. Das Ergebnis war ein nicht enden wollender Strom an angeberischen Plattenaufzählungen. Das ist so widerlich, das kann ich toppen, dachte ich mir. Und damit nahm das Unheil seinen Lauf…
weiterlesenEs gibt Kundenwünsche die so wunderlich sind, dass man als unbeteiligter Beobachter fasziniert zwischen Ehrfurcht und Fremdscham schwankt.
weiterlesenFaszinierend, abstossend, monströs, heftig, prometheisch, dämonisch, grotesk. Die Adjektive wollen mir nicht ausgehen, wenn ich an das merkwürdigste Pressefoto denke, das mir seit Jahren untergekommen ist. Es ist so schlimm, dass ich es in meiner Kolumne erst gar nicht abgebildet haben will.
weiterlesenDas ironische Abfeiern von Curling ist mir schon seit mindestens drei Olympischen Winterspielen ein Dorn im Auge, beziehungsweise ein Spalt in der Skibrille.
weiterlesenAndere sammeln Immobilien, Prinz-Eisenherz-Hefte, Coladosen aus aller Welt oder gebrochene Herzen, ich sammle ungewöhnliche Interessen. Eine davon ist die Beschäftigung mit ausgestorben geglaubten Wörtern sowie die potenziellen Wiederansiedelung derselben im alltäglichen Sprachgebrauch. Klingt komisch? Ist es auch.
weiterlesenIn späten 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts gab es eine lehrreiche französische Zeichentrickserie namens „Es war einmal … der Mensch“. In den späten Zehnerjahren des 21. Jahrhunderts gibt es einen sinnlosen Musikdiskurs namens „Es war einmal … die Popmusik“. Es ist nämlich so: Seit einigen Jahren macht sich unter angeblich musikinteressierten Menschen über 35 eine traurige Meinung breit, wonach das Phänomen Pop seit _ _ _ _ _ _ _ _ (bitte beliebige Band von vor circa 1996 einfügen) auserzählt sei.
weiterlesenReggeaton, eine eingängige Mischung aus Latino-Pop, Dancehall und HipHop, eroberte in den vergangenen zwölf Monaten die Welt. Dahinter steckt nicht weniger als eine
Neuordnung der globalen Pop-Landschaft.
Mag. Wolfgang Zechner
Storchengasse 19/26
1150 Wien
Österreich
E: zechner.wolfgang@gmail.com
M: 0043 676 51 74 810