Es gibt denkwürdige Geräusche, die sind ebenso faszinierend wie abstoßend, sind schön und hässlich zugleich, sind Vertraute und Todfeinde in Personalunion.
weiterlesenGibt es ein schmuckeres Fußballerfoto als jenes von Hubert Vogts im Englischen Garten? Wenn es eines gibt, ist es mir nicht gewärtig. Denn hier stimmt einfach alle.
weiterlesenDie große Pause war einst eine Zeit des magischen Realismus. 15 Minuten lang stand man Tag für Tag am Gang oder am Schulhof herum und erzählte sich Haarsträubendes. Manche erinnern sich vielleicht noch an diese Gespenster-Geschichten: Da gab es die Mär von dem bewusstlosen Mann, dem Unbekannte eines Tages einen Kühlschrank auf den Rücken tätowiert haben. Oder die Warnung vor einer Spinnenart, die ihre Eier per Biss unter der menschlichen Haut ablegt, auf dass dort viele kleine Spinnen schlüpfen mögen.
weiterlesenIst Alpinismus ein Thema für ein Schweizer Pop-Magazin? Warum eigentlich nicht!
Wobei: Streng genommen geht es in den folgenden Zeilen gar nicht um die
Wanderlust, sondern um Stil. Und um Selbstaufgabe
Nun, nachdem Japan und Ronaldo ausgeschieden sind, frage ich mich, für wen ich nun halten soll. Vielleicht für einen Underdog? Etwa Russland? Nein, weil zu böse. Brasilien? Nein, weil zu aufdringlich-lebensbejahend. Frankreich? Ist mir persönlich ein bisschen zu französisch.
weiterlesenSamstag war ich in Graz. Für das Spiel Deutschland gegen Schweden verschlug es mich in eine Innenstadt-Kaschemme.Beide Mannschaften sind mir Powidl, also Pflaume, wie man hierzulande sagt. Schweden ohne Seine Heiligkeit Zlatan Ibrahimović interessiert mich nicht und an der deutschen Nationalmmanschaft stört mich eigentlich nichts, außer vielleicht das Design der Dressen, das heuer besonders hässlich geraten ist.
weiterlesenDie schwedische Poplegende ABBA kehrt 2019 auf die großen Bühnen der Metropolen zurück – und zwar als Hologramm. Grund genug, die Bedeutung der Band neu auszuloten. ABBA ist die tanzende Königin der Pop-Geschichte und bleibt auch 36 Jahre nach dem Band-Aus eine rätselhafte Anomalie.
weiterlesenVor einigen Tagen erreichte mich eine erstaunliche Leserzuschrift. Ein junger Mann berichtete mir davon, dass er einen alten Text von mir, nämlich „Anglizismen? Yes, please!“, zum Abitur analysieren musste.
Hank Williams war ein Verlorener mit einer Jahrhundertstimme. Er trug stets einen weißen Cowboyhut am Kopf und eine Flasche Feuerwasser in der Innentasche seinen Jackets. Mit der Westerngitarre in der Hand fuhr er im ferne Jahr 1948 nach Christus er kreuz und quer durch god’s own country und erzählte dem staunenden Landvolk vom“Lost Highway“.
weiterlesenMag. Wolfgang Zechner
Storchengasse 19/26
1150 Wien
Österreich
E: zechner.wolfgang@gmail.com
M: 0043 676 51 74 810