Game of Thrones von George Raymond Richard Martin. Oder besser: A Song Of Ice And Fire, wie die Buchserie heißt. Meine Güte, wie gut fand ich damals um die Jahrtausendwende die ersten drei Bücher! Fantasy für Leute, die Fantasy eigentlich blöd finden. Statt der geschlechts- und frauenlosen Buben-Fantasie „Herr der Ringe gab es plötzlich eine schier unüberschaubare Anzahl von Figuren, denen nichts Menschliches und Unmenschliches fremd war.
weiterlesenMartin Sellner hat laut Kleine Zeitung im Jahr 2006 Hakenkreuze auf eine Synagoge geklebt. Aber nein beschwichtigen jene, die immer sofort beschwichtigen. Ein Nazi sei er deshalb noch lange keiner, sagen sie.
weiterlesenEigentlich sollte ich einen Text schreiben. Aber ich sitze an meinem Schreibtisch und blicke gedankenverloren auf den Bildschirmschoner des Röhrenmonitors. Es ist Nacht in der großen Stadt. Ich beobachte die animierten 3D-Rohre, wie sie per Zufallsgenerator am Bildschirm metastasieren.
weiterlesenIch war gestern bei Soap&Skin im Wiener Konzerthaus. Es war ein Konzert, das ich mein Leben lang nicht vergessen werde.
weiterlesenWenn man in der Bathöhle am Eingang zur Garage des Batmobils vorbei und durch das Labor durch geht, gelangt man in den musealen Bereich der Anlage. Dort hebt der Dunkle Ritter ganz persönliche Erinnerungsstücke auf, unter anderem ein riesengroßes Pennystück, einen präparierten Tyrannosaurus Rex sowie eine gigantische Spielkarte mit dem Joker drauf.
weiterlesenDie Goldenen Zitronen begleiten mich und viele aus meinem Umfeld seit der frühesten Jugend. Der lange Marsch der Goldies führte vom lustigen wie listigen Frühwerk über die Umwege Garagenrock, Elektro und politisches Lied bis zum geisterscheidenden und theorielästigen Hard Listening-Spätwerk.
weiterlesenDie großartigste, erstaunlichste, verehrungswürdigste, aber auch ärgerlichste und idiosynkratischste Band der vergangenen 25 Jahre hat heute überraschend ein Cover-Album gedropped, Die Rede ist von Weezer.
weiterlesenNach einwöchigem Nachsinnen und Kontemplieren, darf ich ein endgültiges Urteil in der Causa Hyäne Fischer fällen. Der Song „Im Rausch der Zeit“ ist die beste österreichische Pop-Produktion seit vielen Jahren.
weiterlesenManchmal träume ich von einem Mount Rushmore für perfekte Pop-Songs. Nur mit Hammer und Meißel bewaffnet hänge ich angeseilt im Abgrund und hämmere manisch die androgyne Visage von Marc Bolan in den Basalt.
weiterlesenMag. Wolfgang Zechner
Storchengasse 19/26
1150 Wien
Österreich
E: zechner.wolfgang@gmail.com
M: 0043 676 51 74 810