Andere sammeln Immobilien, Prinz-Eisenherz-Hefte, Coladosen aus aller Welt oder gebrochene Herzen, ich sammle ungewöhnliche Interessen. Eine davon ist die Beschäftigung mit ausgestorben geglaubten Wörtern sowie die potenziellen Wiederansiedelung derselben im alltäglichen Sprachgebrauch. Klingt komisch? Ist es auch. Ich sage lieber fernmündlich statt telefonisch, Lichtspielhaus statt Kino, Telespiel statt Konsole, Xanthippe statt Bitch, Schmock statt Troll, Galosche statt Überschuh, Schlachtenbummler statt Hooligan und Körperkulturistik statt Bodybuilding. Aktuell hat es mir ein hübsches Reklameplakat von Kuba angetan. Mit Kuba ist dabei nicht das sozialistische Eiland in der Südsee, sondern der gleichnamige Spezialist für Apparatebau aus dem niedersächsischen Wolfenbüttel gemeint. Auf dem Werbeplakat der Manufaktur, das von einschlägigen Fachleuten auf 1957 datiert wird, finden sich gleich zwei Begriffe, die mein Liebhaberherz tanzen lassen. Fernsehtruhe und Tonmöbel. Während mir die Repopularisierung von letzterem halbwegs realistisch erscheint, dürfte die Wiederansiedelung von ersterem eine knifflige Angelegenheit werden. Braucht es in den späten Zehnerjahren des 21. Jahrhunderts noch den Ausdruck Fernsehtruhe? Verschliesst irgendwer den Flatscreen nach allabendlichem Netflix-Binge noch in einer eigens dafür gezimmerten Holzkommode? Kann ich mir nicht vorstellen. Trotzdem ein pfiffiges Wort. Gerne würde ich mich ja bei der UNESCO als Botschafter für vom Aussterben bedrohte Ausdrücke empfehlen, aber mir ist der Wisch mit der Telefaxnummer verschütt gegangen. Ich als Angelina Jolie des Gesternsprechs, der weltweit zu einschlägigen Kongressen reist, um dort mit besorgtem Timbre in der Stimme die Verwendung des bedrohten Backfischaquariums anstatt des geläufigen Mädchenpensionats einmahnt. Donner und Doria, das wär’s eigentlich gewesen.
Anm.: Der Text erschien in der Februar-Ausgabe des größten Schweizer Pop-Magazins „ROCKSTAR“ im Rahmen meiner Justified & Ancient-Kolumne. Die Schweizer Rechtschreibung wurde beibehalten.